Die Umkehr- oder Reversosmose ist ein physikalisches Verfahren und wird vor allem für die Wasseraufbereitung angewendet.
In den 60er Jahren suchte die Nasa nach einem Recycling-System für Trinkwasser um bemannte Weltraumflüge zu ermöglichen. Dafür liess sie ein zuverlässiges System entwickeln.
Wichtige Anwendungsbereiche sind neben dem Abwasserrecycling und der Meerwasserentsalzung ebenfalls für die Lebensmittelindustrie, die Medizintechnik sowie Uhren und Elektronikindustrie entwickelt worden.
Auch auf Osmosetechnik basierende Wasserfilter sind in Privathaushalten in den USA schon weit verbreitet.
Herkömmliches Leitungswasser wird unter Druck gesetzt, damit das Reinwasser, so genanntes Osmosewasser, durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran diffundiert.
Osmose ist ein natürlicher Prozess, der in jeder Zelle auf der Welt jeden Tag stattfindet. Wasser bewegt sich durch eine Membran, ausgelöst durch unterschiedliche Druckumgebungen. Umkehrosmose funktioniert ganz ähnlich - der Prozess wird nur aktiv gestaltet. Ursprüngliches Quellwasser (Leitungswasser) wird durch eine halbdurchlässige Membran gepresst und nur die Wassermoleküle können die feine Membran passieren, da sie die kleinsten Moleküle sind. Zusatzstoffe / Verunreinigungen werden so zurückgehalten. So bekommt man nahezu 100% reines Wasser.
Das so erzeugte Osmosewasser, reines H2O, ist frei von Verschmutzungen und Mineralstoffen und hat eine minimale, aber messbare Leitfähigkeit von 0.05 m/s.
In den 60er Jahren suchte die Nasa nach einem Recycling-System für Trinkwasser um bemannte Weltraumflüge zu ermöglichen. Dafür liess sie ein zuverlässiges System entwickeln.
Wichtige Anwendungsbereiche sind neben dem Abwasserrecycling und der Meerwasserentsalzung ebenfalls für die Lebensmittelindustrie, die Medizintechnik sowie Uhren und Elektronikindustrie entwickelt worden.
Auch auf Osmosetechnik basierende Wasserfilter sind in Privathaushalten in den USA schon weit verbreitet.
Herkömmliches Leitungswasser wird unter Druck gesetzt, damit das Reinwasser, so genanntes Osmosewasser, durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran diffundiert.
Osmose ist ein natürlicher Prozess, der in jeder Zelle auf der Welt jeden Tag stattfindet. Wasser bewegt sich durch eine Membran, ausgelöst durch unterschiedliche Druckumgebungen. Umkehrosmose funktioniert ganz ähnlich - der Prozess wird nur aktiv gestaltet. Ursprüngliches Quellwasser (Leitungswasser) wird durch eine halbdurchlässige Membran gepresst und nur die Wassermoleküle können die feine Membran passieren, da sie die kleinsten Moleküle sind. Zusatzstoffe / Verunreinigungen werden so zurückgehalten. So bekommt man nahezu 100% reines Wasser.
Das so erzeugte Osmosewasser, reines H2O, ist frei von Verschmutzungen und Mineralstoffen und hat eine minimale, aber messbare Leitfähigkeit von 0.05 m/s.